- Antikglas
- Antikglas n antique glass
Deutsch-Englisch Fachwörterbuch Architektur und Bauwesen. 2013.
Deutsch-Englisch Fachwörterbuch Architektur und Bauwesen. 2013.
Antikglas — ist ein eingefärbtes, handwerklich hergestelltes und mundgeblasenes Glas, das vor allem in der Glaskunst verwendet wird. Bei der Herstellung von Antikglas wird das flüssige Glas im Hafen (feuerfester Tiegel) eingefärbt und auf die gewünschte… … Deutsch Wikipedia
Karl Olie — 1950 Gottfried Karl Olie (* 6. August 1915 in Nieukerk; † 28. Juni 1987 ebenda) war ein deutscher Glasmaler und Kunstmaler. Nach der Lehre als Kunstglaser und Besuch der Werkkunstschule in Krefeld arbeitete er als Glasmaler in verschiedenen… … Deutsch Wikipedia
Olie — Karl Olie 1950 Gottfried Karl Olie (* 6. August 1915 in Nieukerk; † 28. Juni 1987 ebenda) war ein deutscher Glasmaler und Kunstmaler. Nach der Lehre als Kunstglaser und Besuch der Werkkunstschule in Krefeld arbeitete er als Glasmaler in… … Deutsch Wikipedia
Butzenscheibe — Butzenglas im Kirchenfenster … Deutsch Wikipedia
Dickglas — Der Begriff Tafelglas umfasst hauptsächlich alle industriell im Ziehverfahren hergestellten Gläser mit beidseitig glatter Oberfläche (Fensterglas, Bildgläser etc.). Das ursprüngliche Blasen und Strecken des Tafelglases wird nur noch für Glasarten … Deutsch Wikipedia
Dünnglas — Der Begriff Tafelglas umfasst hauptsächlich alle industriell im Ziehverfahren hergestellten Gläser mit beidseitig glatter Oberfläche (Fensterglas, Bildgläser etc.). Das ursprüngliche Blasen und Strecken des Tafelglases wird nur noch für Glasarten … Deutsch Wikipedia
Fusing — Glas (von germanisch glasa „das Glänzende, Schimmernde“, auch für „Bernstein“) ist ein amorpher, nichtkristalliner Feststoff. Materialien, die man im Alltagsleben als Glas bezeichnet (zum Beispiel Trink und Fenstergläser, Fernsehscheiben und… … Deutsch Wikipedia
Glaserzeugung — Glas (von germanisch glasa „das Glänzende, Schimmernde“, auch für „Bernstein“) ist ein amorpher, nichtkristalliner Feststoff. Materialien, die man im Alltagsleben als Glas bezeichnet (zum Beispiel Trink und Fenstergläser, Fernsehscheiben und… … Deutsch Wikipedia
Glasherstellung — Glas (von germanisch glasa „das Glänzende, Schimmernde“, auch für „Bernstein“) ist ein amorpher, nichtkristalliner Feststoff. Materialien, die man im Alltagsleben als Glas bezeichnet (zum Beispiel Trink und Fenstergläser, Fernsehscheiben und… … Deutsch Wikipedia
Glasverschmelzung — Glas (von germanisch glasa „das Glänzende, Schimmernde“, auch für „Bernstein“) ist ein amorpher, nichtkristalliner Feststoff. Materialien, die man im Alltagsleben als Glas bezeichnet (zum Beispiel Trink und Fenstergläser, Fernsehscheiben und… … Deutsch Wikipedia
Glaszustand — Glas (von germanisch glasa „das Glänzende, Schimmernde“, auch für „Bernstein“) ist ein amorpher, nichtkristalliner Feststoff. Materialien, die man im Alltagsleben als Glas bezeichnet (zum Beispiel Trink und Fenstergläser, Fernsehscheiben und… … Deutsch Wikipedia